Herzlich Willkommen bei KJP Heiderhof


In meiner Praxis KJP-Heiderhof (VT) behandle ich Patienten bis zum jungen Erwachsenenalter (21. Lebensjahr). Mit einbezogen und verhaltenstherapeutisch unterstützt werden, je nach Absprache und Alter der Patienten, die Eltern und evtl. weitere Bezugspersonen.

Die Gründe, Themen und Belastungen, aufgrund derer eine Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin kontaktiert und aufgesucht wird, sind individuell und sehr unterschiedlich.

Ich biete in meiner Praxis Hilfe und Unterstützung zu folgenden psychischen Belastungen / Problembereichen an.

Problembereiche:

  • Angst- und Panikstörungen sowie spezifische Phobien
  • Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADS und ADHS)
  • Autismusspektumsstörung (ASS) / eine erste Differenzialdiagnostik (ASS-AD(H)S)
  • Belastungs- und Anpassungsstörungen
  • Depressionen
  • emotionale Belastungen bei Scheidung / Trennung der Eltern
  • Konflikte mit Gleichaltrigen und Mobbingerfahrungen
  • Psychosomatik (z.B. Schwindel / Übelkeit)
  • Schmerzen (z.B. Bauch-/ Kopfschmerzen)
  • Störung des Sozialverhaltens
  • Selbstwertprobleme
  • Trauer

Behandlung im Detail:

Verhaltenstherapie ist ein anerkanntes psychotherapeutisches Verfahren, das darauf basiert, dass problematisches Verhalten erlernt wurde und somit auch wieder verlernt oder verändert werden kann.

Am Anfang der Therapie wird daher gemeinsam, sowohl das problematische Verhalten als auch das angestrebte Wunsch- / Zielverhalten, definiert.

Im Verlauf der Therapie werden dann, je nach vorliegender Symptomatik und individuell abgestimmter Therapieziele, spezifische Methoden eingesetzt. Es gilt Gedanken, Emotionen und Verhalten zu verändern. Patienten und Eltern erlangen so neue Möglichkeiten und Fähigkeiten, Probleme zu lösen. Die aktive Mitarbeit von Patienten / Eltern ist dafür extrem wichtig.

Zwischendurch und besonders zum Abschluss ziehen wir gemeinsam Bilanz und schauen wie der Stand ist. Ob also z.B. die vereinbarten Therapieziele erreicht wurden und die Belastungen und Probleme mittlerweile ohne „Fremde Hilfe“ bewältigt werden können.

Spezielle Schmerzpsychotherapie (SSPT) / Psychosomatik

In meiner Praxis liegt ein ergänzender Schwerpunkt auf der Diagnose und Behandlung von (chronischen) Schmerzen sowie anderen körperlichen Symptomen. Denn Schmerzen und andere körperliche Symptome treten häufig in belastenden Lebenssituationen auf. Zum Beispiel bei Schulproblemen, ADHS, Verlusterfahrungen oder nach Klinikaufhalten. Zusammen mit meinen Patienten und deren Eltern arbeite ich dann an der psychischen Dimension von Schmerzen. Einen wichtigen Part nimmt u.a. die Psychoedukation, die Beratung zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Schmerzsymptomatik, ein.

Die Schmerzpsychotherapie zielt darauf ab, die Aktivierung und Schmerzbewältigungsfähigkeit der Patienten zu fördern, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und neue Zukunftsperspektiven zu schaffen.

„Man muss den Dingen die eigene, stille, ungestörte Entwicklung lassen, die tief von innen kommt und durch nichts gedrängt oder beschleunigt werden kann; alles ist austragen – und dann gebären… Reifen wie der Baum, der seine Säfte nicht drängt und getrost in den Stürmen des Frühlings steht, ohne die Angst, dass dahinter kein Sommer kommen könnte.“

Rainer Maria Rilke

Dichter